Was bedeutet neurodivergent?
Wenn die neurokognitiven Gehirnfunktionen eines Menschen von denjenigen abweichen, welche die Gesellschaft als innerhalb der Norm liegend (also als „normal“ oder "neurotypisch") definiert, dann wird dieser Mensch als neurodivergent bezeichnet. (Im Gegensatz zum Englischen gebraucht man im Deutschen auch den Begriff neurodivers dafür.)
Neurodivergente Kinder „ticken anders“
Es gibt viele Begriffe, welche beschreiben, dass die Funktionen im Gehirn eines Menschen nicht so ablaufen, wie es der Norm entspricht: Dysfunktion, Störung, Krankheit, Behinderung, Handicap, Besonderheit… Schade, dass solchen Diagnosen immer noch dieses Stigma von „du bist nicht normal“ oder „du gehörst nicht dazu“ anhaftet! Denn eigentlich ist es ein Segen, wenn man eine genaue Diagnose hat – so weiss man nämlich viel besser, wo und wie man mit der Förderung ansetzen kann!
Ob als Förderlehrerin für Ihr Kind, als Erziehungsberaterin an Ihrer Seite oder als Vermittlerin zwischen Schule und Elternhaus – ich bin für Sie da!
Gemeinsam mit Ihrem Kind herauszufinden, wie es seine Ressourcen stärken und seine Schwächen kompensieren kann, ist das höchste Ziel.
Als Fachfrau und Mutter zweier neurodivergenter Kinder kann ich Ihre Situation aus zwei Perspektiven beurteilen. Gerne teile ich meine Erfahrung und mein Fachwissen mit Ihnen!
Herzlich,
Claudia Jäggi Nessler
Fachfrau Neurodiversität
(BA Pädagogik, stud. BSc Psychologie)

Wer ist neurodivergent?
Als neurodivergent bezeichnet werden u.a. Menschen mit folgenden Diagnosen:
Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Motorische Entwicklungsstörung (Dyspraxie)
Wahrnehmungsstörung (sensorische Integrationsstörung)
Lese-Rechtschreib-Schwäche (Dyslexie)
AD(H)S
Autismus-Spektrumstörung